Neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz im Stuttgarter Europaviertel
Impression Rund um die Neue Stadtbibliothek aus den Jahren 2012 und 2013
Galerie 50 / Bilder 1 bis 22
50/1 Stadtbibliothek Stuttgart
50/2 Stadtbibliothek Stuttgart
50/3 Stadtbibliothek Stuttgart
50/4 Stadtbibliothek Stuttgart
50/5 Stadtbibliothek Stuttgart
50/6 Stadtbibliothek Stuttgart
50/7 Stadtbibliothek Stuttgart
50/8 Stadtbibliothek Stuttgart
50/9 Stadtbibliothek Stuttgart
50/10 Stadtbibliothek Stuttgart
50/11 Stadtbibliothek Stuttgart
50/12 Stadtbibliothek Stuttgart
50/13 Stadtbibliothek Stuttgart
50/14 Stadtbibliothek Stuttgart
50/15 Stadtbibliothek Stuttgart
50/16 Stadtbibliothek Stuttgart
50/17 Stadtbibliothek Stuttgart
50/18 Stadtbibliothek Stuttgart
50/19 Stadtbibliothek Stuttgart
50/20 Stadtbibliothek Stuttgart
50/21 Stadtbibliothek Stuttgart
50/22 Stadtbibliothek Stuttgart
Stadtbibliothek Stuttgart (früher: Stadtbücherei Stuttgart) ist die Verwaltung öffentlicher Bibliotheken in der Stadt Stuttgart. Mehr über die Stadtbibliothek Stuttgart auf Wikipedia.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist die Verkehrsgesellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart. Sie ist in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) eingebunden. Mehr über die SSB AG auf Wikipedia.
Impressionen rund um das Kraftwerk aus dem Jahr 2013.
Galerie 55 / Bilder 1 bis 48
55/1 EnBW-Kraftwerk
55/2 EnBW-Kraftwerk
55/3 EnBW-Kraftwerk
55/4 EnBW-Kraftwerk
55/5 EnBW-Kraftwerk
55/6 EnBW-Kraftwerk
55/7 EnBW-Kraftwerk
55/8 EnBW-Kraftwerk
55/9 EnBW-Kraftwerk
55/10 EnBW-Kraftwerk
55/11 EnBW-Kraftwerk
55/12 EnBW-Kraftwerk
55/13 EnBW-Kraftwerk
55/14 EnBW-Kraftwerk
55/15 EnBW-Kraftwerk
55/16 EnBW-Kraftwerk
55/17 EnBW-Kraftwerk
55/18 EnBW-Kraftwerk
55/19 EnBW-Kraftwerk
55/20 EnBW-Kraftwerk
55/21 EnBW-Kraftwerk
55/22 EnBW-Kraftwerk
55/23 EnBW-Kraftwerk
55/24 EnBW-Kraftwerk
55/25 EnBW-Kraftwerk
55/26 EnBW-Kraftwerk
55/27 EnBW-Kraftwerk
55/28 EnBW-Kraftwerk
55/29 EnBW-Kraftwerk
55/30 EnBW-Kraftwerk
55/31 EnBW-Kraftwerk
55/32 EnBW-Kraftwerk
55/33 EnBW-Kraftwerk
55/34 EnBW-Kraftwerk
55/35 EnBW-Kraftwerk
55/36 EnBW-Kraftwerk
55/37 EnBW-Kraftwerk
55/38 EnBW-Kraftwerk
55/39 EnBW-Kraftwerk
55/40 EnBW-Kraftwerk
55/41 EnBW-Kraftwerk
55/42 EnBW-Kraftwerk
55/43 EnBW-Kraftwerk
55/44 EnBW-Kraftwerk
55/45 EnBW-Kraftwerk
55/46 EnBW-Kraftwerk
55/47 EnBW-Kraftwerk
55/48 EnBW-Kraftwerk
Das Kraftwerk Stuttgart-Münster ist ein Dampfsammelschienenkraftwerk bestehend aus einer Müllverbrennung und Kohlekesseln sowie 3 Gasturbinen (Brennstoff Öl) in Stuttgart. Mehr über dieses Kraftwerk auf Wikipedia.
Eisenbahn-Viadukt über den Neckar und über Teile von Bad Cannstatt
Impressionen rund das Viadukt aus dem Jahr 2013.
Galerie 53 / Bilder 1 bis 14
53/13 Viadukt König Wilhelm
53/14 Viadukt König Wilhelm
53/1 Viadukt König Wilhelm
53/2 Viadukt König Wilhelm
53/3 Viadukt König Wilhelm
53/4 Viadukt König Wilhelm
53/5 Viadukt König Wilhelm
53/6 Viadukt König Wilhelm
53/7 Viadukt König Wilhelm
53/8 Viadukt König Wilhelm
53/9 Viadukt König Wilhelm
53/10 Viadukt König Wilhelm
53/11 Viadukt König Wilhelm
53/12 Viadukt König Wilhelm
Der Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster ist die Eisenbahnbrücke der Güterumgehungsbahn Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim über das Neckartal zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Münster. Mehr über den Viadukt König Wilhelm I auf Wikipedia.
Impressionen der Bad Cannstatter Innenstadt aus dem Jahr 2013, insbesondere mit dem neu restaurierten Alten Rathaus.
Galerie 58 / Bilder 1 bis 25
58/1 Bad Cannstatt
58/2 Bad Cannstatt
58/3 Bad Cannstatt
58/4 Bad Cannstatt
58/5 Bad Cannstatt
58/6 Bad Cannstatt
58/7 Bad Cannstatt
58/8 Bad Cannstatt
58/9 Bad Cannstatt
58/10 Bad Cannstatt
58/11 Bad Cannstatt
58/12 Bad Cannstatt
58/13 Bad Cannstatt
58/14 Bad Cannstatt
58/15 Bad Cannstatt
58/16 Bad Cannstatt
58/17 Bad Cannstatt
58/18 Bad Cannstatt
58/19 Bad Cannstatt
58/20 Bad Cannstatt
58/21 Bad Cannstatt
58/22 Bad Cannstatt
58/23 Bad Cannstatt
58/24 Bad Cannstatt
58/25 Bad Cannstatt
Bad Cannstatt, bis 23. Juli 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt genannt, ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Bad Cannstatt liegt beiderseits des Neckars und wurde bereits in der Römerzeit gegründet. Mehr über Bad Cannstatt auf Wikipedia.
Impression vom Sommerfestival auf dem Stuttgarter Schlossplatz und vom Sendezentrum in Stuttgart-Berg
Galerie 34 / Bilder 1 bis 17
34/1 SWR
34/2 SWR
34/3 SWR
34/4 SWR
34/5 SWR
34/6 SWR
34/7 SWR
34/8 SWR
34/9 SWR
34/10 SWR
34/11 SWR
34/12 SWR
34/13 SWR
34/14 SWR
34/15 SWR
34/16 SWR
34/17 SWR
Der Südwestrundfunk (SWR) ist eine Landesrundfunkanstalt mit drei Hauptstandorten in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz. Mehr über den SWR auf Wikipedia.
Der Killesbergturm ist ein 43 m hoher Aussichtsturm, der 2001 errichtet wurde. Er befindet sich in Stuttgart im Höhenpark Killesberg. Dieser liegt nördlich der Innenstadt als Teil des „Grünen U“, eines Zusammenschlusses von Grün- und Erholungsanlagen, welcher auch die Schlossgartenanlagen und den Rosensteinpark einschließt.. Mehr über den Killesbergturm auf Wikipedia.
Impressionen vom Stuttgarter Killesberg aus dem Jahr 2013.
Galerie 101 / Bilder 1 bis 26
101/1 Parkanlage Killesberg
101/2 Parkanlage Killesberg
101/3 Parkanlage Killesberg
101/4 Parkanlage Killesberg
101/5 Parkanlage Killesberg
101/6 Parkanlage Killesberg
101/7 Parkanlage Killesberg
101/8 Parkanlage Killesberg
101/9 Parkanlage Killesberg
101/10 Parkanlage Killesberg
101/11 Parkanlage Killesberg
101/12 Parkanlage Killesberg
101/13 Parkanlage Killesberg
101/14 Parkanlage Killesberg
101/15 Parkanlage Killesberg
101/16 Parkanlage Killesberg
101/17 Parkanlage Killesberg
101/18 Parkanlage Killesberg
101/19 Parkanlage Killesberg
101/20 Parkanlage Killesberg
101/21 Parkanlage Killesberg
101/22 Parkanlage Killesberg
101/23 Parkanlage Killesberg
101/24 Parkanlage Killesberg
101/25 Parkanlage Killesberg
101/26 Parkanlage Killesberg
Der Höhenpark Killesberg ist ein rund 50 Hektar großer Park im Stadtbezirk Stuttgart-Nord (Stadtteil Killesberg) der Landeshauptstadt. Er ist Bestandteil des Grünen U und grenzt im Osten an den Wartberg und im Süden an den Park an der Roten Wand an. Seit 2012 ist auch die Grüne Fuge auf den Flächen der ehemaligen Messe Bestandteil des Höhenparks. Mehr über den Höhenpark Killesberg auf Wikipedia.
Impressionen vom Killesbergturm aus dem Jahr 2013.
Galerie 100 / Bilder 1 bis 26
100/1 Killesbergturm
100/2 Killesbergturm
100/3 Killesbergturm
100/4 Killesbergturm
100/5 Killesbergturm
100/6 Killesbergturm
100/7 Killesbergturm
100/8 Killesbergturm
100/9 Killesbergturm
100/10 Killesbergturm
100/11 Killesbergturm
100/12 Killesbergturm
100/13 Killesbergturm
100/14 Killesbergturm
100/15 Killesbergturm
100/16 Killesbergturm
100/17 Killesbergturm
100/18 Killesbergturm
100/19 Killesbergturm
100/20 Killesbergturm
100/21 Killesbergturm
100/22 Killesbergturm
100/23 Killesbergturm
100/24 Killesbergturm
100/25 Killesbergturm
100/26 Killesbergturm
Der Killesbergturm ist ein 43 m hoher Aussichtsturm, der 2001 errichtet wurde. Er befindet sich in Stuttgart im Höhenpark Killesberg. Mehr vom Killesbergturm auf Wikipedia.
Architektonische Impression vom zoologischen Garten in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem Jahr 2012
Galerie 27 / Bilder 1 bis 20
27/1 Bauten auf der Wilhelma
27/2 Bauten auf der Wilhelma
27/3 Bauten auf der Wilhelma
27/4 Bauten auf der Wilhelma
27/5 Bauten auf der Wilhelma
27/6 Bauten auf der Wilhelma
27/7 Bauten auf der Wilhelma
27/8 Bauten auf der Wilhelma
27/9 Bauten auf der Wilhelma
27/10 Bauten auf der Wilhelma
27/11 Bauten auf der Wilhelma
27/12 Bauten auf der Wilhelma
27/13 Bauten auf der Wilhelma
27/14 Bauten auf der Wilhelma
27/15 Bauten auf der Wilhelma
27/16 Bauten auf der Wilhelma
27/17 Bauten auf der Wilhelma
27/18 Bauten auf der Wilhelma
27/19 Bauten auf der Wilhelma
27/20 Bauten auf der Wilhelma
Die Wilhelma ist eine historistische Schlossanlage und ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Mehr über die Wilhelma auf Wikipedia.
Autor & Fotograf www.jenskcarl.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen